Mit gezielter Staffelung, Durchlässigkeit und städtebaulichen Akzenten reagiert der Entwurf auf die besondere Lage des Grundstücks im Spannungsfeld zwischen dem verdichteten, zentralen Siedlungsraum im Osten und dem übergeordneten Grünzug der Leine im Westen.
Das Konzept nimmt im städtebaulichen Maßstab zunächst die Körnung der benachbarten Solitäre auf, entfaltet dabei jedoch über den gemeinsamen Vorplatz eine Ensemblewirkung mit dem Bestandsbau. Die klare Eingangssituation ermöglicht eine einfache Orientierung, kurze Laufwege und die sinnvolle Neuordnung der Außenräume.
Im Rahmen der Kubatur werden die unterschiedlichen Qualitäten des Ortes durch die Staffelung der Gebäudeteile in den Entwurf aufgenommen. Von den nördlichen und östlichen Gebäudeteilen werden so weite Blicke über den Innenhof in den Grünzug möglich. Darüber hinaus tragen die differenzierten Höhen zur Wiedererkennbarkeit, Maßstäblichkeit sowie der leichten Gestalt des Neubaus bei. Das Staffelgeschoss korrespondiert dabei im städtebaulichen Maßstab mit dem fünfgeschossigen Bestandsbau.
Das im Außenraum verfolgte Konzept der klaren Orientierung und der kurzen Laufwege wird in der inneren Struktur des Gebäudes wiederaufgenommen. Von der hellen, überdachten Eingangssituation aus werden alle Geschosse über einen zentralen Kern erschlossen. Vorzonen mit Blick zum gemeinsamen Platz ermöglichen auf jeder Etage einen angemessenen, übersichtlichen Zugang zu den Fachdiensten.
Leicht geneigte Brücken in der verglasten Fuge zwischen Alt- und Neubau binden die beiden Gebäude technik- und barrierefrei aneinander und geben den Blick nach Osten und Westen frei.